Entdecke das Thema Wasser in Stadt und Landkreis Hof
Legen Sie mit uns Augenmerk auf das wichtige Element Wasser, das Ihnen in unserer Region Hochfranken in seiner Vielfältigkeit begegnet. Entlang des Saaleradwegs führt uns WASSER.WISSEN vom deutschen Wanderdrehkreuz im Frankenwald bei Untereichenstein bis hin zur Saalequelle bei Zell im Fichtelgebirge. Es werden auf 20 Stationen gewässerökologische, wasserwirtschaftliche und historische Besonderheiten beleuchtet. Sie können zur Navigation die kostenlose Outdoor-App komoot verwenden, scannen Sie hierfür mit ihrem Handy den abgebildeten QR Code.
Bei den Stationen werden die einzelnen Informationstafeln vor Ort erst in der nächsten Zeit errichtet. Der Inhalt auf dieser Touchscreen Säule und auf der dazugehörigen Website www.wasser-wissen-hof.de dient für Interessierte zur ersten Information.
Das Thema Wasser ist eine bedeutende Grundlage für ortsansässige Forschungsarbeit, kompetente Firmen und Behörden.
als energieautarke Wasserfördermöglichkeit unterhalb des großen Waldstein.
und ihr Ursprung aus einem ehemaligen Bergwerkstollen.
Die Zeller errichteten nach Ende des ersten Weltkrieges ihre eigene öffentliche Badeaußenanlage.
Aufbereitung des Grundwassers nach Schadensfällen durch ehemalige industrielle Nutzung.
Die wechselhafte Geschichte des Schlosses war einstiger Rittersitz der Herren von Sparneck.
Der Wasserspeicher für trockene Zeiten.
Ist ein wichtiger Dienstleister in Bezug auf Wasser- und Nährstoffrückhalt.
Hier mündet die Schwesnitz in die sächs. Saale. Die Hochwasserereignisse sorgten oft für hohe Sachschäden und Produktionsausfall.
Vorstellung von Maßnahmen, die zur Verbesserung der Wasserqualität beigetragen haben.
Der zentrale Anlaufpunkt für Informationen zum Thema Wasser in Stadt und Landkreis Hof.
Die Vor- und Nachteile der Wasserkraft als Energiequelle.
Die Hofer Kläranlage ist die Größte in Hochfranken.
Naturnahe Fließgewässer, enge Durchbruchtäler, magere Flachland-Mähwiesen.
„Wenn der Fluss nicht ohnehin schon tot wäre, würde er durch diese Maßnahme biologisch getötet.“ (Gutachter 1964)
Eine der besterhaltenen Getreidemühlen im Landkreis Hof.
Bereits seit 1765 in Familienbesitz.
Bis 1989 war die Sächsische Saale Bestandteil einer scharf bewachten Grenzregion.
Gegen Ende des zweiten Weltkrieges wurden viele Brücken während des Rückzuges deutscher Soldaten gesprengt.
Sauberes Quellwasser wurde von Issigauer Seite (BRD) zur Papierproduktion in Blankenberg (DDR) verwendet.